Aktuelle Beiträge
-
Die Oortsche Wolke – letzte Grenze unseres Sonnensystems
Die Oortsche Wolke Als interessierter Astronomie-Enthusiast stößt man beim Durchstöbern der neuesten Raumfahrt-Nachrichten immer wieder auf Berichte, in denen behauptet wird, dass die Sonde Voyager 1 unser Sonnensystem verlassen hätte.…
-
Ein letztes Feuerwerk zum Abschied vom Sonnenfleck 3190
Wie bereits gestern in unserem Weltraumwetterbericht angekündigt, beginnt sich der Sonnenfleck 3190 langsam aus dem Sichtfeld zu drehen. Seit ca. 11 Uhr findet nun eine M-Klasse Sonneneruption (Max. M4) aus…
-
Weltraumwetterbericht vom 24.01.2023
Wir starten unsere neue Rubrik „Weltraumwetterprognose und Rückblick“, in der wir die letzten 24 Stunden des Weltraumwetters zusammenfassen und einen Blick auf die nächsten Tage werfen. Zusammenfassung: Das Risiko für…
-
Jetzt Autor*in auf Sonnen-Sturm.info werden!
Wir suchen Dich! Ich bin auf der Suche nach Blogger*innen mit Bezug zur Astronomie oder der Raumfahrt. Eine Vielzahl von Menschen kann gemeinsam noch viel mehr Wissen vermitteln als die begrenzte…
-
Eruptive Protuberanz schleudert Plasmawolke ins Sonnensystem
Alles, was mit der Sonne zu tun hat, wird in einem riesigen Maßstab gemessen. Sonnenflecken , Sonnenprotuberanzen, aktive Regionen, koronale Massenauswürfe, sie sind so kolossal, dass sie nur schwer vorstellbar sind. Die Frage,…
-
Mysteriöses Miyake-Ereignis: Unerklärliche Ausbrüche kosmischer Strahlung
Regelmäßig kommt es alle tausend Jahre auf der Erde zu einem starken Anstieg kosmischer Strahlung. Die Ursache für dieses Phänomen (Miyake-Ereignis) ist bis heute unerklärlich. Die Auswirkungen auf unsere heutige…
-
Zwei Sonneneruption aus dem Sonnenfleck 3150
Zwei Sonneneruption aus dem Sonnenfleck 3150 Die Sonnenaktivität befindet sich seit heute auf einem moderaten Niveau. Es ereigneten sich heute zwei nennenswerte Sonneneruption, in der Früh gegen 07:23 Uhr…
-
Satelliten nach Sonnensturm außer Kontrolle
Ein Sonnensturm hat einen geostationären Intelsat Satelliten aus der Bahn geworfen. Das Unternehmen will nun weitere Folgeschäden verhindern. Der Satellit Galaxy 15 des luxemburgischen Satellitenbetreibers Intelsat ist nach einem Sonnensturm…
-
Kurzer Weltraumwetterbericht vom 19.07.2022
Heute ein kurzer Blick auf die sichtbare Sonnenscheibe mit vielen, jedoch ruhigen Sonnenflecken. Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden relativ gering, es gab keine größeren Eruptionen. Aussichten für…
-
Sonnenflecken lassen die Sonnenaktivität ansteigen
Auf der Sonne sieht man derzeit mehrere große und kleine Sonnenflecken. Durch diese Sonnenflecken steigt die Sonnenaktivität gerade rasant an. Es gibt zwei unglaublich aussehendende Sonnenflecken, die in der Mitte…
-
X-Klasse Sonneneruption am Südostrand beobachtet
Nach zwei ruhigeren Tagen steigt die Sonnenaktivität nun durch einige aktive Sonnenflecken wieder stark an. Ein aktiver Sonnenfleck tauchte über dem südöstlichen Rand der Sonne auf und macht heute mit…
-
Sonnenzyklus 25 – erwarten uns heftige Sonnenstürme?
Seit Ende des Jahres 2019 läuft der Sonnenzyklus 25. Der vergangene Zyklus unseres Sterns war eher ruhig. Werden wir in den nächsten Jahren wieder mehr Sonnenstürme, Flares, Protuberanzen und Sonnenflecken…
-
Solar Orbiter zeigt die Sonne in 83-Megapixel
Die neuesten Bilder vom Solar Orbiter zeigen die volle Sonne in beispielloser Detailtreue. Sie wurden am 7. März aufgenommen, als die Raumsonde direkt zwischen Erde und Sonne kreuzte. Eines der…
-
Polarlicht-Warnung vom 04.11. – 07.11.2021
Am 02.11. gegen 04:00 Uhr ereignete sich eine M1.7 Sonneneruption aus der Sonnenfleckengruppe AR12891. Der Flare produzierte dabei einen erdgerichteten koronalen Massenauswurf, der die Erde nach aktuellen Berechnungen am 04.11…
-
Starke Sonneneruption – Polarlichter in Deutschland möglich!
Auf der Sonne kam es am 28. Oktober 2021 um 17:35 Uhr zu einer massiven Sonneneruption. Das Solar Dynamics Observatory der NASA , dass die Sonne ständig beobachtet, hat folgendes…