Weltraumwetter

Koronale Löcher beeinflussen unser Weltraumwetter

Geschätzte Lesedauer: 2 minuten

Koronale Löcher beeinflussen unser Weltraumwetter

Die Dunklen Bereich im Norden und Süden der Sonne sind koronale Löcher. Aufgenommen vom SDO am 10.04.2014.
Die bunklen Bereich im Norden und Süden der Sonne sind koronale Löcher. Aufgenommen vom SDO am 10.04.2014.

Während der Zeit des Abklingens eines Sonnenfleckenzyklus treten immer wieder sogenannten Koronalen Löcher auf. Diese sind dann hauptverantwortlich für die Beeinflussung der Ionosphäre und des Erdmagnetfeldes. Die mit dünner Plasma gefüllte Sonnenkorona hat eine Temperatur von einigen Millionen Grad und reicht weit von der Sonnenoberfläche bis in den Weltraum hinein. Man kann die Korona der Sonne nur bei einer Sonnenfinsternis oder besser mit speziellen Instrumenten beobachten. Ein koronales Loch ist ein Bereich niedriger Dichte der Sonnenkorona und ist kälter als seine Umgebung. Man kann ein koronales Loch als großen dunklen Bereich auf Bildaufnahmen im Röntgenstrahlenbereich ausmachen, wie auf dem oberen Bild zu sehen

Ein koronales Loch kann auf große Zellen von unipolaren magnetischen Feldern auf der Sonnenoberfläche zurückgeführt werden, dessen magnetische Feldlinien bis weit in den Weltraum hinausreichen. Diese offenen Magnetfeldlinien machen es möglich, dass ein fortwährender Sonnenwind mit hoher Geschwindigkeit (einige hundert km/s) aus den koronalen Löchern austritt. Die Materie des Sonnenwindes wandert längs diesen offenen Magnetfeldlinien von der Korona bis in den interplanetaren Raum.

Das Solar and Heliospheric Observatory (SOHO), das von der europäischen Weltraumagentur ESA und der amerikanischen Weltraumbehörde NASA gemeinsam betrieben wird, veröffentlichte gestern ein Bild im UV-Bereich, welches die Magnetfeldlinien und den Austritt des Sonnenwinds verdeutlicht.

Der austritt des Sonnenwinds aus der Korona wurde mit den Pfeilen markiert. Bild : NASA SDO
Der Austritt des Sonnenwinds aus der Korona wurde mit den Pfeilen markiert. Bild : NASA SDO

Diese 2 Koronalöcher werden unser Weltraumwetter in den folgenden Tagen beeinflussen und für gelegentliche Störungen im Erdmagnetfeld sorgen. Durch die südliche Lage des großen Koronalochs wird vermutlich nur ein schwacher Teilbereich den erdnahen Raum erreichen, da die Abstrahlung radial erfolgt. Der Höhepunkt der geomagnetischen Störungen wird voraussichtlich am 12. April erreicht. Wir erwarten eine Sonnenwindgeschwindigkeit von knapp 650 km/s

Die Wahrscheinlichkeit einer mäßigen Sonneneruption der M-Klasse liegt in den nächsten 3 Tagen bei ~30%, für Starke X-Klasse Flares liegt diese bei 1 bis 5 %. Insgesamt wird der Röntgenfluss etwas ansteigen, da sich im Osten der Sonne eine aktive Sonnenfleckenregion zu uns dreht.

Sie möchten mehr über koronale Löcher erfahren?

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Koronales_Loch

Ulrich Rieth : Was ist ein coronales Loch (engl.: coronal hole)? https://www.ulrich-rieth.de/AuroraFAQ/CORONAL_HOLE.HTML

Dominik Zgrzendek

Mein Name ist Dominik Zgrzendek, ich bin 33 Jahre alt und Gründer des Weblogs "Sonnen-Sturm.info". Die Astronomie, sowie die Beobachtung der Sonne, ist ein langjähriges Hobby von mir. Mit dieser Seite möchte ich euch an meinem Hobby teilhaben lassen und hoffe so, einige für die Astronomie begeistern zu können!

Ähnliche Artikel

Ein Kommentar

  1. Vielen Dank für eure tollen Beiträge über das Weltraumwetter. Ich schaue fast täglich hier rein um mich über das aktuelle Weltraumwetter zu erkundigen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"