Weltraumwetter
- Weltraumwetter
Geomagnetischer Sturm
Als geomagnetischer Sturm bezeichnet man die Störung der Magnetosphäre der Erde. Interne Dynamoprozesse innerhalb der Erde erzeugen langsam veränderliche Magnetfelder.
Mehr lesen » - SonnenaktivitätWeltraumwetter
Koronaler Massenauswurf
Die Plasmawolke, die ins All entweicht bei einer Sonneneruption, bezeichnen Wissenschaftler als koronalen Massenausstoß ( KMA ) (englisch: coronal mass ejection; Abkürzung: CME)
Mehr lesen » - WeltraumwetterSonnenaktivitätSonnensystem
Polarlicht
Polarlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen der Magnetosphäre, hauptsächlich Elektronen, aber auch Protonen (Sonnenwind) und einige schwere Ionen (Sauerstoff und Stickstoff), auf die oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und dort die Luftmoleküle zum Leuchten anregen.
Mehr lesen » - SonnensystemSonnenaktivitätWeltraumwetter
Sonne
Unsere Sonne, der Stern, der das Leben auf unserem Planeten erst möglich macht. Die Sonne ist der erdnächste sowie am besten erforschte Stern.
Mehr lesen » - SonnenaktivitätWeltraumwetter
Sonnensturm
Die Sonne sendet ständig Strahlung und geladene Teilchen in den Weltraum. Diesen stetigen Teilchenstrom bezeichnet man als Sonnenwind. Von einer Sonneneruption spricht man, wenn dieser Strom für kurze Zeit und in einem begrenzten Gebiet deutlich stärker ist als sonst.
Mehr lesen » - SonnenaktivitätWeltraumwetter
Sonnenwind
Der Sonnenwind, der Sternwind der Sonne, ist ein Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ins All strömt. Gelegentlich wird insbesondere in der Presse auch der falsche Begriff Sonnenstaub analog zu Sternenstaub verwendet.
Mehr lesen »