Die Nasa-Sonde Voyager 2 hat unser Sonnensystem verlassen Zum zweiten Mal in der Geschichte hat ein von Menschen geschaffenes Objekt den Raum zwischen den Sternen erreicht. Die NASA-Sonde Voyager 2 hat die Heliosphäre verlassen. Die Heliosphäre ist der Raumbereich um unsere Sonne, in welcher der Sonnenwind mit seinen mitgeführten Magnetfeldern …
Weiterlesen »Marssonde InSight erfolgreich gelandet
InSight erfolgreich auf dem Mars gelandet InSight hat wohlbehalten die Oberfläche des Mars erreicht. Um 20.52 Uhr (MEZ) Uhr setzte die NASA-Landesonde auf. Wenige Minuten später erreichte bereits die erste Aufnahme das Kontrollzentrum: Sie zeigt eine Ansicht der näheren Umgebung der Landestelle; Staubspritzer vom Aufsetzen, die sich auf der durchsichtigen …
Weiterlesen »Strahlungsgürtel des Saturn: Wo der Sonnenwind nicht weht
Die Population hochenergetischer Protonen in der Umgebung des Saturns entwickelt sich unabhängig vom Sonnenwind – und somit deutlich anders als auf der Erde. Pressemitteilunge des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung vom 30. Oktober 2017 Die Strahlungsgürtel von Erde und Saturn unterscheiden sich stärker als bisher angenommen. In diesen „Gürteln“ bewegen sich …
Weiterlesen »Entfesselte Magnetkraft – Sonnenflecken und Ihre Entstehung
Die Flecken auf der Oberfläche unserer Sonne zeugen von der Aktivität in ihrem Innern Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung vom 21. August 2017 Schon die alten Chinesen haben sie gesehen: dunkle Pünktchen auf der Sonne. Im Teleskop entfalten diese Sonnenflecken eindrucksvolle Details. Und sie sind der Schlüssel zur Aktivität …
Weiterlesen »Nordlichter in Deutschland beobachten und fotografieren
Nordlicht in Deutschland – ein seltenes aber schönes Phänomen Die meisten kennen es, aber nur wenige haben das Naturschauspiel Nordlicht schon selbst gesehen. Wer jedoch annimmt, er müsste hoch in den Norden reisen um in den Genuss von Nordlichtern zu kommen, der irrt. Nordlichter entstehen, wenn elektrisch geladene Teilchen, die …
Weiterlesen »Wie lange dauert eigentlich ein Flug zum Mars?
Wie lange dauert ein Flug zum Mars? Gehen wir einmal davon aus, dass wir schon bald eine bemannte Mission zum Planeten Mars von der Erde aus starten könnten, so wäre der kürzeste Weg in einem Zeitfenster von etwa zwei Jahren offen denn; etwa alle zwei Jahre sind sich die Erde …
Weiterlesen »Astronomen entdecken riesigen kalten Fleck auf dem Jupiter
Das Markenzeichen vom Jupiter ist zweifelsohne der gewaltigen Wirbelsturms (großer roter Fleck) . Doch nun haben Astronomen festgestellt das es einen weiteren, genauso großen Flecken gibt. Durch Wetteranomalien in der oberen Atmosphäre des Jupiters entstehen diese Wirbel, welche wir als „Große Flecken“ sogar von der Erde aus beobachten können, vorausgesetzt man …
Weiterlesen »Beeinflusst die Sonne die Blitzintensität in Europa?
Sonnenaktivität und Weltraumwetter beeinflussen das irdische Wetter Glaubt man einer 2014 veröffentlichten Studie Britischer Forscher, so soll die Sonne Einfluss auf die Blitzintensität über Europa haben. Die Forscher stießen auf einen auffälligen Zusammenhang: Wenn die Sonnenaktivität besonders hoch ist und ein starker Sonnenwind oder ein Sonnensturm auf das Erdmagnetfeld trifft, blitzt es …
Weiterlesen »ALMA zeigt uns die Sonne erstmals im Millimeter-Licht
ALMA-Teleskope zeigen unseren Heimatstern erstmals im Millimeter-Licht Neue Aufnahmen, die mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile aufgenommen wurden, haben sonst unsichtbare Details unserer Sonne zum Vorschein gebracht. Unter den Bildern findet sich auch eine neue Aufnahme des dunklen, gekrümmten Zentrums eines Sonnenflecks, dessen Größe fast dem …
Weiterlesen »Wenn das Weltraumwetter unsere Technik abstürzen lässt
Miniaturisierte Schaltkreise werden immer Störanfälliger für das Weltraumwetter Die fortschreitenden Miniaturisierung der Schaltkreise in unserer Unterhaltungselektronik, bei medizinischen Geräten oder den Finanz- und Energieunternehmen kann nach einer neusten Studie durch Single Event Upsets (SEU) gestört werden. Wenn das Smartphone oder der Computer mal wieder abstürzt, geht man erst einmal davon aus das dies am …
Weiterlesen »