Die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen erschwert das Sterne schauen Jeder zweite Deutsche betrachtet mindestens ab und zu bewusst den Nachthimmel oder ist sogar regelmäßig auf der Suche nach Sternbildern. Das ergab eine Studie* von TNS Emnid im Auftrag von Universe2go. Doch oft wird einem der Blick in den …
Weiterlesen »Bloggerinnen und Blogger gesucht!
Bloggerinnen und Blogger gesucht! Ich bin auf der Suche nach Bloggerinnen und Blogger mit Bezug zur Astronomie oder der Raumfahrt. Eine Vielzahl von Menschen kann gemeinsam noch viel mehr Wissen vermitteln als die begrenzte Weltsicht eines Einzelnen (selbst wenn ich mit ganz viel Herzblut dabei bin). Ich wünsche mir daher für die Zukunft mehr …
Weiterlesen »Die Gefahr aus dem All und die San-Marino-Skala
Die Gefahr aus dem All und die San-Marino-Skala Wir Menschen haben uns sicherlich seit Anbeginn der Zeit darüber Gedanken gemacht, was sich in der Nähe der weit entfernten Sterne befinden mag. Vor allem im Zuge der Weiterentwicklung der Filmtechnik konnten zahlreiche Regisseure dieser Frage dann visuell nachgehen und ihre Vorstellung …
Weiterlesen »Die schönsten Planetarischen Nebel
Die schönsten Planetarischen Nebel Planetarische Nebel machen den Weltraum erst so richtig bunt. Man kennt mittlerweile über 1.500 dieser Objekte in unserer Milchstraße und dank des Hubble Weltraum-Teleskops gibt es von vielen auch atemberaubende Aufnahmen. Im Folgenden sollen einige der schönsten Aufnahmen gezeigt werden – aber natürlich nicht ohne vorher …
Weiterlesen »Die Oortsche Wolke – letzte Grenze unseres Sonnensystems
Die Oortsche Wolke Als interessierter Astronomie-Enthusiast stößt man beim Durchstöbern der neuesten Raumfahrt-Nachrichten immer wieder auf Berichte, in denen behauptet wird, dass die Sonde Voyager 1 unser Sonnensystem verlassen hätte. So titelte beispielsweise 2013 der Spiegel: Voyager 1 hat das Sonnensystem verlassen Erstmals in der Geschichte der Menschheit hat eine …
Weiterlesen »Warum ist der Himmel blau und wie entsteht das Abendrot?
Warum ist der Himmel blau? Wenn man sich auf der Erde befindet und zur Mittagszeit auf den wolkenfreien Himmel blickt, so scheint der ganze Himmel blau. Befände man sich allerdings auf dem Mond, so würde der Himmel von dort aus nicht blau, sondern Schwarz erscheinen. Warum erscheint der Himmel blau? Unsere …
Weiterlesen »ʻOumuamua – ein interstellarer Weihnachtsbesucher
ʻOumuamua – ein interstellarer Weihnachtsbesucher Gerade so kurz vor Weihnachten organisieren viele Menschen schon alles für den Besuch der lieben Verwandten, die sich zuverlässig jedes Jahr im Dezember bei ihnen einquartieren. Da fallen viele Aufgaben an: Gästezimmer herrichten, Gänsebraten kaufen, das Haus dekorieren, und so weiter und so fort. Aber …
Weiterlesen »Strahlungsgürtel des Saturn: Wo der Sonnenwind nicht weht
Die Population hochenergetischer Protonen in der Umgebung des Saturns entwickelt sich unabhängig vom Sonnenwind – und somit deutlich anders als auf der Erde. Pressemitteilunge des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung vom 30. Oktober 2017 Die Strahlungsgürtel von Erde und Saturn unterscheiden sich stärker als bisher angenommen. In diesen „Gürteln“ bewegen sich …
Weiterlesen »Sonnenprotuberanz im Licht der roten Wasserstoff-Linie H-alpha
Am nordöstlichen Rand der Sonne hat sich eine Wand aus heißem Plasma gebildet, die mehr als 40.000 km über der Sonnenoberfläche schwebt Alles, was mit der Sonne zu tun hat, wird in einem riesigen Maßstab gemessen. Sonnenflecken ,Sonnenprotuberanzen, aktive Regionen, koronale Massenauswürfe, sie sind so kolossal, dass sie nur schwer vorstellbar sind. Obwohl …
Weiterlesen »Entfesselte Magnetkraft – Sonnenflecken und Ihre Entstehung
Die Flecken auf der Oberfläche unserer Sonne zeugen von der Aktivität in ihrem Innern Pressemitteilung des Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung vom 21. August 2017 Schon die alten Chinesen haben sie gesehen: dunkle Pünktchen auf der Sonne. Im Teleskop entfalten diese Sonnenflecken eindrucksvolle Details. Und sie sind der Schlüssel zur Aktivität …
Weiterlesen »