Lexikon
-
Saturn
Saturn ist der sechste Planet von der Sonne aus und der zweitgrößte im System. In der römischen Mythologie war Saturn der Gott des Ackerbaus.
Mehr lesen » -
Sonne
Unsere Sonne, der Stern, der das Leben auf unserem Planeten erst möglich macht. Die Sonne ist der erdnächste sowie am besten erforschte Stern.
Mehr lesen » -
Sonneneruption
Sonneneruption – Solare Flares Eine Sonneneruption ist ein Bereich erhöhter Strahlung in der Chromosphäre der Sonne, der durch gespeicherte Magnetfeldenergie entsteht. Einfache Plasma-Magnetfeldbögen werden als Flares oder chromosphärische Eruptionen bezeichnet. Wenn sich diese Bögen umstrukturieren und dabei Plasmaschläuche ablösen, kommt es zu einem verstärkten Massenausstoß. Dieser Vorgang wird als Koronaler Massenauswurf (CME) oder Eruptive Protuberanz bezeichnet. Die damit einhergehenden Teilchenströme…
Mehr lesen » -
Sonnenfinsternis
Die totale Bedeckung eines Himmelskörpers durch einen anderen wird Eklipse genannt. Der kleine Mond ist in der Lage, die große Sonne zu bedecken, weil die scheinbaren Größen fast identisch sind. Der Größenunterschied wird durch die Erdnähe wieder ausgeglichen.Steht der Mond in Konjunktion, also zwischen Erde und Sonne, dann kann es zu einer Sonnenfinsternis kommen. Aufgrund der Bahnneigung des Mondes folgt…
Mehr lesen » -
Sonnenflecken
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche. Ihre Zahl und Größe ist das einfachste Maß für die Sonnenaktivität. Die Häufigkeit der Sonnenflecken unterliegt einer Periodizität von durchschnittlich 11 Jahren, was als Sonnenfleckenzyklus bezeichnet wird. Ursache der Flecken und der in ihrer Nähe auftretenden Ausbrüche sind Magnetfelder.
Mehr lesen » -
Sonnensturm
Die Sonne sendet ständig Strahlung und geladene Teilchen in den Weltraum. Diesen stetigen Teilchenstrom bezeichnet man als Sonnenwind. Von einer Sonneneruption spricht man, wenn dieser Strom für kurze Zeit und in einem begrenzten Gebiet deutlich stärker ist als sonst.
Mehr lesen » -
Sonnensystem
Unser Weltall, das Sonnensystem die umliegenden Planeten und all das, was sonst noch so in den Hemisphären herumschwirrt, ist nach wie vor eine Faszination für sich. Immer noch stehen Wissenschaftler und Forscher vor unendlichen Fragezeichen.
Mehr lesen » -
Sonnenwind
Der Sonnenwind, der Sternwind der Sonne, ist ein Strom geladener Teilchen, der von der Sonne ins All strömt. Gelegentlich wird insbesondere in der Presse auch der falsche Begriff Sonnenstaub analog zu Sternenstaub verwendet.
Mehr lesen » -
Sternschnuppen
Sternschnuppen und Meteoritenschauer Sternschnuppen sind, rein fachlich gesehen, Meteore, welche in die Erdatmosphäre eintreten und verglühen innerhalb weniger Sekunden. Dabei sind sie weithin sichtbar und hinterlassen oft lange Leuchtspuren. Die meisten Sternschnuppen stammen von Kometen, welche die Bahn der Erde kreuzen. Dabei gerät deren Staub, welche sie bei der Annäherung an die Sonne in ihren Schweifen verlieren in Kontakt mir der Erdatmosphäre und erzeugt die grandiosen Lichtspiele am Himmel.…
Mehr lesen »