News
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Forschungsergebnisse zu Himmelskörpern, interstellarer Materie, der Raumfahrt und der Astronomie im Allgemeinen.
-
Kleiner Sonnenfleck überrascht mit einer Sonneneruption
Die Sonne schleudert erneut Partikel in das Sonnensystem in Form einer C-Klasse Sonneneruption. Quelle der Eruption ist die Sonnenfleckenregion 2792. Die Eruption erreichte um 15.37 Uhr MEZ Ihren Höhepunkt mit dem Wert C 4.0. Das überraschende ist, dass diese Fleckenregion eigentlich kein Kandidat für einen solchen Solaren Flare ist. Die Eruption hat sehr wahrscheinlich auch einen koronalen Massenauswurf ausgelöst,…
Mehr lesen » -
Starker Sonnensturm trifft am 10. Dezember die Erde
Auf der Sonne ist es am 07. Dezember zu einer Sonneneruption gekommen. Plasma und Strahlung wurden Richtung Erde geschleudert – und treffen voraussichtlich am 09. Dezember auf die Atmosphäre. Gefahr droht vor allem Satelliten, Airlines müssen eventuell Flüge umplanen. Polarlichter sind auch in Deutschland wahrscheinlich. Das bei der Sonneneruption am Montag ausgeworfene Plasma bewegt sich derzeit in Richtung Erde und…
Mehr lesen » -
Sonnenzyklus: Die Sonnenaktivität verläuft auch 2020 nicht synchron
Die Aktivität unserer Sonne folgt einem regelmäßigen Zyklus: Im Laufe von etwa elf Jahren schwingt sie zwischen einer Phase der Ruhe und einer Phase gehäufter Sonnenflecken, Plasmaausbrüche und Sonnenstürme hin und her. Auch das solare Magnetfeld polt sich im Takt dieses Sonnenzyklus um. Angetrieben wird dieser Wechsel wahrscheinlich von großen Umwälzströmen im Sonneninneren. Wissenschaftler beobachten schon länger, dass die beiden Sonnenhälften sich dabei nicht…
Mehr lesen » -
Die große Konjunktion von Jupiter und Saturn
Nach dem Kometen NEOWISE, den man im Sommer mit bloßem Auge sehen konnte, hat das Jahr 2020 zum Abschluss noch ein weiteres astronomisches Highlight parat: Die große Konjunktion von Jupiter und Saturn! Jupiter und Saturn haben es nicht eilig auf ihrer Bahn um die Sonne. Ein Jahr auf Jupiter entspricht 12 Erdenjahren, Saturn benötigt sogar 29 Erdenjahre für eine Umdrehung…
Mehr lesen » -
Stärkste Sonneneruption dieses Zyklus
Die Sonnenaktivität erreichte heute ein moderates Niveau, die mit einem M4.44-Flare um 13:11 UTC ihren Höhepunkt erreichte. Die Sonneneruption fand etwas 8 Grad hinter dem südöstlichen Rand der Sonne statt. Wir können daraus schließen, dass der Röntgenfluss wahrscheinlich mehr als M4.4 erreicht hat. Dies ist die zweite M-Klasse-Sonneneruption des aktuellen Sonnenzyklus und die bisher stärkste Sonneneruption dieses Zyklus. Bekannt ist, dass…
Mehr lesen » -
Weltraumwetter: Die zerstörerische Kraft der Sonne
Grün und violett schimmern die Lichter wie bunte Zuckerwatte am tiefblauen Nachthimmel über Nordnorwegen. Aurora borealis, Polarlichter oder Nordlichter werden die Lichterscheinungen genannt, von denen all jene schwärmen, die sie mal erblickt haben. Das Naturphänomen, das der Tourismusbranche und Polarreisenden Glücksmomente beschert, bereitet Wissenschaftlern und Raumfahrtexperten dagegen eher Unbehagen. Deutet es doch auf erhöhte Sonnenaktivitäten und Sonneneruptionen hin. „Aurora…
Mehr lesen » -
Schumann-Resonanz – Phänomen der Erdatmosphäre
Die Schumann-Resonanz schwankt je nach Sonnenaktivität, Jahreszeiten oder chemischer Zusammensetzung der Atmosphäre leicht. Ihre Messung erlaubt daher Schlüsse auf den Zustand der irdischen Lufthülle. Auf der Erde gibt es jede Sekunde etwa fünfzig Blitze. Die dabei entstehenden elektromagnetischen Wellen, die zwischen der Erdoberfläche und einer Grenzschicht in der Ionosphäre in etwa hundert Kilometer Höhe um die Erde laufen, erzeugen die…
Mehr lesen » -
Sonneneruption – C-Klasse Flare aus dem Sonnenfleck „AR2781“
Heute ereignete sich um 6:18 Uhr ein Flare der C-Klasse in dem gut sichtbaren Sonnenfleck AR2781. Ob es zu einem koronalen Massenauswurf gekommen ist, steht derzeit noch nicht fest. Die Ereignis lässt jedoch auf weitere, teils auch stärkere Sonneneruptionen in den folgenden Tagen schließen. Was sind Sonneneruptionen? Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, die durch Magnetfeldenergie gespeist…
Mehr lesen » -
ESO entdeckt Galaxien, gefangen im schwarzen Netz
Wissenschaftler um Marco Mignoli vom Nationalen Institut für Astrophysik (INAF) in Bologna entdeckten mit dem Very Large Telescope der ESO eine völlig neue Struktur im Universum: Sechs Galaxien, die sich um ein supermassereiches Loch gruppieren. Schwarze Löcher gelten als besonders exotische Objekte des Universums. Diese kosmischen Schwerkraftfallen verleiben sich alle Materie ein, die ihnen zu nahekommt. Ihre Gravitation ist so…
Mehr lesen » -
Historischer Himmel: Halbes Jahrhundert Potsdamer Sonnenforschung digital
Das großangelegte Digitalisierungsprojekt APPLAUSE stellt in seiner neuen Datenveröffentlichung neben historischen Himmelsbeobachtungen verschiedener Teleskope nun auch tausende fotografische Aufnahmen der Sonne online zur Verfügung, die zwischen 1943 und 1991 am Sonnenobservatorium Einsteinturm in Potsdam entstanden sind. Zum Zeitpunkt seiner Fertigstellung 1924 war der Einsteinturm auf dem Potsdamer Telegrafenberg das modernste Sonnenteleskop Europas. In den Jahren 1943 bis 1991 bannte es…
Mehr lesen »