Weltraumwetter
Aktuelle News und Informationen über das Weltraumwetter und die Sonnenaktivität
– Ob Riesen Explosion auf der Sonne, Protuberanzen, Gasausbrüche an der Sonnenoberfläche, der fortschreitende Sonnenzyklus oder Polarlicht Sichtungen in Deutschland – hier finden Sie alles wichtige zum Thema Sonnenaktivität und der Weltraumwetter.
-
Kleiner Sonnenfleck überrascht mit einer Sonneneruption
Die Sonne schleudert erneut Partikel in das Sonnensystem in Form einer C-Klasse Sonneneruption. Quelle der Eruption ist die Sonnenfleckenregion 2792. Die Eruption erreichte um 15.37 Uhr MEZ Ihren Höhepunkt mit dem Wert C 4.0. Das überraschende ist, dass diese Fleckenregion eigentlich kein Kandidat für einen solchen Solaren Flare ist. Die Eruption hat sehr wahrscheinlich auch einen koronalen Massenauswurf ausgelöst,…
Mehr lesen » -
Starker Sonnensturm trifft am 10. Dezember die Erde
Auf der Sonne ist es am 07. Dezember zu einer Sonneneruption gekommen. Plasma und Strahlung wurden Richtung Erde geschleudert – und treffen voraussichtlich am 09. Dezember auf die Atmosphäre. Gefahr droht vor allem Satelliten, Airlines müssen eventuell Flüge umplanen. Polarlichter sind auch in Deutschland wahrscheinlich. Das bei der Sonneneruption am Montag ausgeworfene Plasma bewegt sich derzeit in Richtung Erde und…
Mehr lesen » -
Sonnenzyklus: Die Sonnenaktivität verläuft auch 2020 nicht synchron
Die Aktivität unserer Sonne folgt einem regelmäßigen Zyklus: Im Laufe von etwa elf Jahren schwingt sie zwischen einer Phase der Ruhe und einer Phase gehäufter Sonnenflecken, Plasmaausbrüche und Sonnenstürme hin und her. Auch das solare Magnetfeld polt sich im Takt dieses Sonnenzyklus um. Angetrieben wird dieser Wechsel wahrscheinlich von großen Umwälzströmen im Sonneninneren. Wissenschaftler beobachten schon länger, dass die beiden Sonnenhälften sich dabei nicht…
Mehr lesen » -
Stärkste Sonneneruption dieses Zyklus
Die Sonnenaktivität erreichte heute ein moderates Niveau, die mit einem M4.44-Flare um 13:11 UTC ihren Höhepunkt erreichte. Die Sonneneruption fand etwas 8 Grad hinter dem südöstlichen Rand der Sonne statt. Wir können daraus schließen, dass der Röntgenfluss wahrscheinlich mehr als M4.4 erreicht hat. Dies ist die zweite M-Klasse-Sonneneruption des aktuellen Sonnenzyklus und die bisher stärkste Sonneneruption dieses Zyklus. Bekannt ist, dass…
Mehr lesen » -
Weltraumwetter: Die zerstörerische Kraft der Sonne
Grün und violett schimmern die Lichter wie bunte Zuckerwatte am tiefblauen Nachthimmel über Nordnorwegen. Aurora borealis, Polarlichter oder Nordlichter werden die Lichterscheinungen genannt, von denen all jene schwärmen, die sie mal erblickt haben. Das Naturphänomen, das der Tourismusbranche und Polarreisenden Glücksmomente beschert, bereitet Wissenschaftlern und Raumfahrtexperten dagegen eher Unbehagen. Deutet es doch auf erhöhte Sonnenaktivitäten und Sonneneruptionen hin. „Aurora…
Mehr lesen » -
Schumann-Resonanz – Phänomen der Erdatmosphäre
Die Schumann-Resonanz schwankt je nach Sonnenaktivität, Jahreszeiten oder chemischer Zusammensetzung der Atmosphäre leicht. Ihre Messung erlaubt daher Schlüsse auf den Zustand der irdischen Lufthülle. Auf der Erde gibt es jede Sekunde etwa fünfzig Blitze. Die dabei entstehenden elektromagnetischen Wellen, die zwischen der Erdoberfläche und einer Grenzschicht in der Ionosphäre in etwa hundert Kilometer Höhe um die Erde laufen, erzeugen die…
Mehr lesen » -
Sonneneruption – C-Klasse Flare aus dem Sonnenfleck „AR2781“
Heute ereignete sich um 6:18 Uhr ein Flare der C-Klasse in dem gut sichtbaren Sonnenfleck AR2781. Ob es zu einem koronalen Massenauswurf gekommen ist, steht derzeit noch nicht fest. Die Ereignis lässt jedoch auf weitere, teils auch stärkere Sonneneruptionen in den folgenden Tagen schließen. Was sind Sonneneruptionen? Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, die durch Magnetfeldenergie gespeist…
Mehr lesen » -
Weltraumwetter: Die Gefahr von Sonnenstürmen für unsere Erde
Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen Bislang schien „Wetter“ – der Zustand der Luft an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit – eine höchst irdische Angelegenheit zu sein. Doch die vom Cluster-Quartett und anderen Satelliten gewonnenen Forschungsergebnisse belegen zweifelsfrei, dass die Strahlung aus dem All das Klima auf der Erde beeinflusst. Und zwar sogar stärker, als viele Experten bisher dachten.…
Mehr lesen » -
Die Sonne kommt langsam in Fahrt
In den vergangenen anderthalb Jahren war auf der Sonne nicht viel los: Kaum ein Fleck bedeckte ihre Oberfläche, kaum eine Eruption schleuderte Strahlung und Teilchen ins All. Wie Beobachtungsdaten jetzt zeigen, nimmt unser Stern seit etwa neun Monaten wieder langsam Fahrt auf. Das etwa alle elf Jahre wiederkehrende Aktivitätsminimum dürfte er bereits im Dezember 2019 durchschritten haben. Dies bestätigt Vorhersagen…
Mehr lesen » -
Warten auf die Rückkehr der Sonnenflecken
Mehr als 400 Jahre verfolgen Astronomen Sonnenflecken auf der Sonne. Sichtbare Sonnenflecken sind ein Indikator für die Sonnenaktivität und die auffälligsten Zeichen des rund elfjährigen Sonnenzyklus. Das letzte solare Maximum liegt nun schon gut sechs Jahre zurück. Und seit 2018 war die Sonne deutlich mehr als die halbe Zeit ganz ohne Flecken. Um genau zu sein, waren von 365 Tagen,…
Mehr lesen »