Weltraumwetter: 2019 startet stürmisch
Weltraumwetter im Januar 2019 startet mit einem Magnetsturm
Ein großes äquatoriales Koronales Loch (CH902) ist im Begriff die Sonnenmitte zu überqueren und unser Weltraumwetter zu beeinflussen. Sein schneller Sonnenwindstrom wird voraussichtlich für den 04. Januar erwartet. Das NOAA-Weltraumwetterprognosezentrum rechnen mit einem Magnetsturm. Vielleicht erwartet uns da das erste Polarlicht 2019. Noch ist es zu früh, dies zu prognostizieren. Weitere Infos folgen, sobald der Sonnenwindstrom die Erde erreicht hat und sich die Werte dementsprechend positiv verändern.

Rückblick auf die Sonnenaktivität im Dezember 2018

Im Dezember 2018 waren an nur einem Drittel der Tage sehr kleine Sonnenflecken zu finden. Die Sonnenfleckenrelativzahl – ein Mass für die Sonnenaktivität und Anzahl Sonnenflecken – erreichte maximal einen sehr niedrigen Wert von 17. Am Abend des 9. Dezember wurde ein sogenannter Kp-Index – ein Mass für die Störung des Erdmagnetfeldes – von 4 erreicht. Damit waren Polarlichter nur von Nordskandinavien aus beobachtbar.
Wir informieren Sie auf unseren Seiten : Facebook , Homepage über mögliche Nordlichtaktivitäten, falls Polarlichter bis in den deutschsprachigen Raum sichtbar sein könnten.
Hy ich heiße Domink Stieber Danke das ich andaran teil haben kann beschäftige mich seit jahren Hobby techisch damit und find die App ech gut viel interssieren sich nich dafür !
Aber ist schon gut zu wissen was die Sonne so raushaut denn
Wenn es zu krass wird das stromnetz zerstört wird muss man ja vorbereitet sein ! Lg