Weltraumwetterbericht vom 05. Februar 2014
Weltraumwetterbericht vom 05. Februar
Wir beobachten derzeit, aufgrund der 2 aktiven Sonnenfleckengruppen 1968 und 1967, eine erhöhte Solare Röntgenhintergrundstrahlung im mittleren C-Klasse Bereich. Zahlreiche Sonneneruptionen / Flares traten in den letzten 2 Tagen auf. Die beiden stärksten Flares der letzten 48 Stunden waren ein M3.8 Flare am 04.02.14 mit Höchststand um 02:23 Uhr aus der Sonnenfleckengruppe 1968 sowie ein M5.2 Flare mit Höchststand um 05:00 Uhr aus der Sonnenfleckengruppe 1967 .
Große Koronale Massenauswürfe konnten wir jedoch nicht beobachten. Es ereigneten sich zwar kleinere Massenauswürfe, jedoch werden diese wohl keine nennenswerten Auswirkungen auf unser Erdmagnetfeld haben.
Die Magnetische Konfiguration der beiden Sonnenfleckengruppen 1967/1968 blieb
unverändert (Beta-Gamma- sowie Beta-Gamma-Delta-). Dabei zeigt jedoch gerade die Fleckengruppe 1968 eine Zunahme der Sonnenflecken. Wir erwarten auch weiterhin Aktivitäten im M-Klasse Bereich , vereinzelt können auch X-Klasse Flare auftreten, vor allem aus der Fleckengruppe 1967. Aufgrund der Position beider Regionen ist ein Koronaler Massenauswurf in Richtung Erde bei einer starken Sonneneruption sehr wahrscheinlich.
Gestern konnten wir einen schwachen Teil Halo KMA in den SOHO / LASCO C2 Bildern beobachten. Dieser KMA hat eine voraussichtliche Geschwindigkeit von 700km/s. Es ist möglich, dass dieser Massenauswurf zwischen dem 7. und 8. Februar die Erde erreicht und schwache geomagnetische Aktivitäten verursachen wird.
Die Erde befindet sich derzeit in einer langsamen Sonnenwindströmung von ca. 350 km / s. Es werden bis zum 07. Februar keine geomagnetischen Störungen erwartet.
Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares bleibt sehr hoch bei 80 Prozent und für X-Flares bei 50 Prozent. Die nächsten alten Regionen von der Rückseite der Sonne erscheinen am Freitag. Beide Regionen ex-1952 und ex-1961, sind zur Zeit noch aktiv.